Lesen Sie unsere aktualisierten Datenschutzrichtlinien

Zurück

Datenschutzrichtlinien/Datenschutzinformation

 

Zuletzt aktualisiert: Januar 2019

 

In diesen Datenschutzrichtlinien informieren wir Sie im Sinne der Artikel 13 und 14 DSGVO darüber, wie, in welchem Umfang und zu welchem Zweck wir, die Avis Autovermietung GmbH (nachfolgend kurz: „wir“), Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wenn Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen oder auch nur unsere Website oder unsere Mietstationen besuchen und welche Rechte Ihnen als Betroffene/r dieser Datenverarbeitungen zustehen.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, weshalb wir diese jedenfalls nur im Einklang mit den geltenden Gesetzen verarbeiten.

Da Sie Ihre Datenschutzrechte nur in Anspruch nehmen können, wenn Sie transparent über die Verarbeitung Ihrer Daten informiert werden, haben wir uns bemüht, diese Datenschutzrichtlinien möglichst transparent zu gestalten.

Daher finden Sie zunächst in Kapitel I. dieser Datenschutzrichtlinien („Grundlagen“) einige zentrale Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns.

In den verschiedenen weiteren Kapiteln dieser Datenschutzrichtlinien werden Sie darüber informiert, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie…

Kapitel II…unsere Website besuchen

Kapitel III…bei uns ein Fahrzeug anmieten oder Zusatzfahrer eines angemieteten Fahrzeuges sind

Kapitel IV…eine Zusatzversicherung abschließen

Kapitel V…eines unserer „vernetzten Autos“ nutzen

Kapitel VI…eines unserer mobilen WiFis nutzen

Kapitel VII…unsere Mietstationen besuchen, die videoüberwacht werden

Kapitel VIII…unseren Newsletter oder andere Werbezusendungen erhalten

Kapitel IX…unsere Service-Hotline anrufen

Wenn Sie nur von einem oder manchen dieser Fälle betroffen sind, bitte scrollen/blättern Sie bis zum/zu den betreffenden Kapitel(n).

 

Kapitel I             Grundlagen

In diesem Kapitel finden Sie einige Grundlagen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, die für alle nachstehenden Kapitel gelten. Bitte lesen Sie diese Informationen daher zuerst.

1.    Verantwortlicher der Datenverarbeitung

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für die in diesen Datenschutzrichtlinien beschriebenen Datenverarbeitungen ist

Avis Autovermietung GmbH,

Laaer Berg Straße 43,

A-1100 Wien

E-Mail: customer.service@budget.at

Tel.: +43 (0) 1 60187

 

2.    Unser Datenschutzbeauftragter

Die Avis Autovermietung GmbH ist Teil der Avis Budget Group. Die Avis Budget Group hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, an den auch Sie sich im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung durch die Avis Autovermietung GmbH wenden können.

Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter den folgenden Kontaktdaten:

Data Privacy Officer

Avis Budget House, Park Road, Bracknell, Berkshire,

RG12 2EW,

United Kingdom

E-Mail: dpo@abg.com

Tel.: +44 (0) 1344 426644

 

3.    Ihre Datenschutz-Rechte

(i)       Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob bzw. welche Daten wir verarbeiten und unter welchen Bedingungen dies erfolgt und eine Kopie der von uns verarbeiteten Daten zu verlangen (Recht auf Auskunft, Art 15 DSGVO).

(ii)      Wenn Ihre personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, falsch oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, von uns deren Richtigstellung zu verlangen (Recht auf Berichtigung, Art 16 DSGVO).

(iii)    Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf keinem Rechtsgrund (mehr) basiert oder ein bestehender Rechtsgrund durch Ihren Zustimmungs-Widerruf oder Ihren Widerspruch wegfällt, oder die Verarbeitung illegal ist, haben Sie unter Umständen das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Recht auf Löschung; Recht auf Vergessenwerden, Art 17 DSGVO).

(iv)    In manchen Fällen, in denen die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns fraglich ist oder fehlt, können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die in Art 18 Abs 2 DSGVO genannten Verarbeitungszwecke verlangen (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art 18 DSGVO).

(v)     Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf einem berechtigten Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) von uns basiert, können Sie dieser Verarbeitung unter Umständen widersprechen, wenn Sie dies aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, begründen können. Zusendungen zur Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen (Widerspruchsrecht, Art 21 DSGVO).

(vi)    Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Zustimmung basiert (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) oder darauf basiert, dass sie zur Vertragserfüllung notwendig ist (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO), können Sie von uns verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben auch das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder dass diese von uns direkt einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art 20 DSGVO).

(vii)   Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Zustimmung basiert (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) so können Sie diese Zustimmung jederzeit widerrufen. Sofern in diesen Bestimmungen keine gesonderte Art angegeben ist, wie Sie Ihre Zustimmung widerrufen können, können Sie Ihre Zustimmung durch E-Mail oder Brief an die oben angegebene (E‑Mail-)Adresse widerrufen. Wenn Sie Ihre Zustimmung widerrufen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr auf dieser Rechtsgrundlage verarbeiten (Recht auf Widerruf der Zustimmung).

(viii)  Wenn Sie glauben, durch unsere Verarbeitung Ihrer Daten oder durch unsere Beantwortung dieser Anfrage in Ihren Datenschutzrechten verletzt zu sein, können Sie Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einlegen. Die Kontaktdaten der österreichischen Datenschutzbehörde finden Sie unter www.dsb.gv.at.

 

Kapitel II         - Nutzung unserer Website und unserer Smartphone-App

Unter diesem Kapitel finden Sie Informationen dazu, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen und nutzen sowie wenn Sie unsere Smartphone-App nutzen.

Wenn Sie über unsere Website oder App eine Buchung tätigen, beachten Sie bitte zusätzlich zu diesem Kapitel auch Kapitel III.

Wenn Sie sich über unsere Website oder App zu unserem Newsletter anmelden, beachten Sie bitte zusätzlich zu diesem Kapitel auch Kapitel VIII.

 

1.    Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Website ausschließlich zu den folgenden Zwecken:

a)    Durchführungen von Buchungen und Gutscheinkäufen über unsere Website oder unsere Smartphone-App;

b)    Analyse der Nutzung sowie Verbesserung und Sicherung der Performance unserer Website;

c)    Zuordnung von Kontaktaufnahmen über unser Website-Kontaktformular und Ihr Kundenkonto bzw. über unsere App und zur Antwort auf derartige Kontaktanfragen;

d)    Bereitstellung einer LogIn-Umgebung; Sie können sich auf unserer Website unter Umständen in ein Nutzer-Konto einloggen

e)    Anzeige von Rechnungskopien; wenn Sie bei uns ein Fahrzeug angemietet haben, so können Sie über unsere Website ihre Rechnung(en) abrufen; um Ihnen Ihre Rechnungen anzeigen zu können, verarbeiten wir Ihre hierfür notwendigen personenbezogenen Daten.

f)     Erfassung von Standortdaten durch die Smartphone-App – wenn Sie dem zustimmen – um Ihnen gewisse Funktionen der App (wie schnelle Anmietung und schnelle Abholung in der Anmietstation, in der Sie sich gerade finden oder Anzeige der nächsten Anmietstation) zu ermöglichen;

g)    Durchsetzung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche; zu diesem Zweck werden gewisse Aktivitäten, die Sie auf unserer Website setzen, in Logfiles aufgezeichnet, z.B. der Umstand, dass Sie bei einer Buchung eine Checkbox anklicken, dass Sie die AGB akzeptieren, damit wir später beweisen können, dass sie die AGB akzeptiert haben.

h)    Einhaltung von Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten, soweit gesetzlich erforderlich; dies beinhaltet insbesondere die Aufbewahrungspflicht für Kontaktaufnahmen und Buchungsdaten gemäß § 212 UGB, weiters beinhaltet das unsere Datenverarbeitung, wenn wir Ihnen auf eine durch Sie gestellte datenschutzrechtliche Auskunftsanfrage antworten (Art 15 DSGVO);

 

2.    Herkunft der personenbezogenen Daten

Diese Daten erheben wir ausschließlich von Ihnen selbst, indem Sie uns diese über unser Kontaktformular, bei Ihrer Buchung oder bei Ihrer Registrierung mitteilen oder indem wir diese anhand Ihrer Nutzung unserer Website oder App erheben.

 

3.    Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

·Datenverarbeitung zum Zweck 1a):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht darauf, dass diese Datenverarbeitung notwendig ist, um den Buchungsvertrag bzw. den Gutscheinkaufvertrag mit Ihnen zu erfüllen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).

·Datenverarbeitung zu den Zwecken 1b) und 1g):

Die Datenverarbeitung zu diesem Zweck beruht darauf, dass sie notwendig ist, um unser berechtigtes Interesse, die Performance unserer Website zu verbessern und zu sichern, um unseren Webauftritt für Sie so attraktiv wie möglich zu gestalten, zu erfüllen sowie darauf, dass sie notwendig ist, um unser berechtigtes Interesse, etwaige Rechtsansprüche, die in Zusammenhang mit unserer Website entstehen könnten, durchzusetzen und uns gegen etwaige solche Rechtsansprüche zu verteidigen, zu erfüllen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

·Datenverarbeitung zum Zweck 1c):

Die Datenverarbeitung Ihrer Daten, die Sie in unser Website-Kontaktformular eingeben, zu diesem Zweck beruht darauf, dass diese Datenverarbeitung notwendig ist, damit wir Ihre Kontaktaufnahme empfangen, bearbeiten und beantworten können. (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).

·Datenverarbeitung zu den Zwecken 1d) und 1e):

Die Datenverarbeitung zu diesen Zwecken beruht darauf, dass diese Verarbeitung notwendig ist, damit wir unseren Vertrag mit Ihnen erfüllen können (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).

·Datenverarbeitung zum Zweck 1f):

Die Datenverarbeitung zu diesem Zweck beruht darauf, dass Sie dieser Datenverarbeitung über ein gesondertes Pop-Up in der App ausdrücklich zugestimmt haben (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie der App in Ihren Smartphone-Einstellungen die Nutzung Ihrer Standortdaten untersagen.

·Datenverarbeitung zum Zweck 1h):

Die Datenverarbeitung zu diesem Zweck beruht darauf, dass die Verarbeitung dieser Daten notwendig ist, damit wir unsere rechtlichen Verpflichtungen, nämlich die gesetzlichen Aufzeichnungs‑, Auskunfts- und Meldepflichten, erfüllen können (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO). Dies gilt insbesondere für die Aufbewahrungspflicht für Kontaktaufnahmen und Buchungsdaten gemäß § 212 UGB, weiters beinhaltet das unsere Datenverarbeitung, wenn wir Ihnen auf eine durch Sie gestellte datenschutzrechtliche Auskunftsanfrage antworten (Art 15 DSGVO);

 

4.    Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten

·Konzernunternehmen:

Wir sind Teil der Avis Budget Group und versuchen, Synergien innerhalb des Konzerns zu nutzen, um Ihnen ein möglichst attraktives Angebot bieten zu können. Daher werden manche der oben unter 1. angeführten Verarbeitungsvorgänge von unseren Konzernunternehmen als Auftragsverarbeiter durchgeführt. Aus diesem Grund werden Ihre personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken (1a bis 1h) unter Umständen an diese Konzernunternehmen weitergeleitet.

Diese Konzernunternehmen haben ihren Sitz mitunter außerhalb des EWR. Sofern diesfalls keine Entscheidung der Europäischen Kommission vorliegt, nach der in diesem Land ein angemessenes Datenschutzniveau herrscht, beruht diese Datenübermittlung auf Standardvertragsklauseln gemäß Art 46 Abs 2 lit c DSGVO. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie unter dpo@abg.com anfordern.

·IT-Dienstleister:

Wir ziehen zur Sicherstellung der Sicherheit, Erreichbarkeit und der Effizienz unserer Website und Arbeitsumgebung IT-Dienstleister als Auftragsverarbeiter bei. Auch diesen werden unter Umständen Ihre personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken (1a-1h) zugänglich gemacht.

·Rechtsstreitigkeiten, Auskunfts- und Meldepflichten:

Falls zum oben genannten Zweck 1g) notwendig, dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten an unsere Rechtsvertreter sowie an Gerichte weiterleiten. Falls zur Erreichung des oben genannten Zwecks 1h) notwendig und gesetzlich geboten, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an dazu berechtigte Behörden oder Dritte weiterleiten.

 

5.    Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur solange aufbewahrt, wie dies vernünftigerweise von uns als nötig erachtet wird, um die oben genannten Zwecke zu erreichen, und wie dies nach dem anwendbaren Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten jedenfalls, solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten (insbesondere die siebenjährige Aufbewahrungsfrist nach § 212 UGB) bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind. Wir werden Ihre Daten länger über diese Frist hinaus aufbewahren, wenn und solange wir diese zur Durchsetzung oder zur Abwehr von konkreten Rechtsansprüchen benötigen.

Konkret bedeutet dies insbesondere:

-          Allgemeine Buchungsdaten, sowie diesbezügliche Kontaktanfragen bewahren wir für sieben Jahre nach Mietende auf (§ 212 UGB, § 132 BAO);

-          Wenn Sie Mitglied in einem Treueprogramm sind, bewahren wir Daten  über diese Mitgliedschaft für die Dauer ihrer Mitgliedschaft in diesem Treueprogramm auf, um Ihnen hieraus etwaige Vorteile gewähren zu können;

-          wenn einzelne Daten über die oben genannte Frist hinaus in einem konkreten Verfahren für die Durchsetzung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche relevant sind, bewahren wir diese Daten bis zum Ende dieses Verfahrens auf.

6.    Freiwilligkeit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist grundsätzlich freiwillig. Wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, können Sie jedoch womöglich nicht alle Funktionen unserer Website nutzen, Sie können u.U. nicht über unsere Website ein Fahrzeug buchen oder wir können diese Buchen nicht bearbeiten und wir können Ihre Kontaktanfrage u.U. nicht bearbeiten.

Bei der Online-Buchung, im Kontaktformular, bei der Rechnungsanzeige und bei der Registrierung sind jene Daten, die verpflichtend anzugeben sind, als solche gekennzeichnet. Die Angabe aller anderen Daten ist freiwillig und nicht notwendig, damit Sie die jeweilige Funktion nutzen können.

7.    Cookies

Wir verwenden auf unserer Website zu den oben unter 1b. genannten Zwecken Cookies. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.budget.at/cookie-richtlinie.

8.    Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google"). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die Datenverarbeitung unter der Zuhilfenahme von Google Analytics erfolgt zum oben genannten Zweck 1b.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse und der URLs der aufgerufenen Webseiten) werden auf Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist zertifiziert unter dem US-EU Privacy Shield und gewährleistet damit gemäß Art 45 DSGVO auch in den USA ein adäquates Datenschutzniveau. Wir speichern keine Ihrer Daten, die in Zusammenhang mit Google Analytics erhoben werden.

Diese Website verwendet die von Google Analytics gebotene Möglichkeit der IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird daher von Google gekürzt/anonymisiert, sobald Google Ihre IP-Adresse erhält. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Der Analyse werden also nur anonymisierte Daten zugrunde gelegt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall unter Umständen nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus verhindern, dass Google Ihre Daten in Zusammenhang mit Google Analytics erhebt, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google sowie Googles Datenschutzerklärung finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.at/intl/at/policies.

 

Kapitel III      - Anmietung und Nutzung eines Fahrzeugs

Unter diesem Kapitel finden Sie Informationen dazu, wie wir Ihre personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit der Anmietung und Nutzung eines unserer Mietfahrzeuge verarbeiten. Die unter diesem Kapitel beschriebenen Datenverarbeitungen gelten auch für die Daten von autorisierten Zusatzfahrern.

Wenn Sie zu Ihrer Fahrzeugbuchung unsere Website oder Smartphone-App verwenden, beachten Sie bitte zusätzlich zu diesem Kapitel auch Kapitel II.

Wenn Sie bei Ihrer Fahrzeuganmietung eine Zusatzversicherung gebucht haben, beachten Sie bitte zusätzlich zu diesem Kapitel auch Kapitel IV.

Wenn Sie ein „Connected Car“ gebucht haben, beachten Sie bitte zusätzlich zu diesem Kapitel auch Kapitel V.

Wenn Sie bei Ihrer Fahrzeuganmietung zusätzlich ein Mobiles WiFi-Gerät gebucht haben und dieses nutzen, beachten Sie bitte zusätzlich zu diesem Kapitel auch Kapitel VI.

Bitte beachten Sie auch Kapitel VII. und Kapitel VIII.

Wenn Sie zu Ihrer Fahrzeugbuchung oder im Zusammenhang mit ihrer Anmietung unsere Service Hotline anrufen, beachten Sie bitte auch Kapitel IX.

1.    Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Anmietung eines Fahrzeugs zu den folgenden Zwecken:

a.    a) Erfüllung des Mietvertrages und Erbringung der vertraglich geschuldeten Leistungen:Dies beinhaltet insbesondere die Bereitstellung des gebuchten Fahrzeugs und der gebuchten Extras;

b.    b) Durchführung der von Ihnen im Rahmen der Fahrzeuganmietung geschuldeten Zahlungen: Dies beinhaltet insbesondere die Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten zur Vornahme einer Vorabautorisierung oder Abbuchung einer Kaution und zur Abbuchung des geschuldeten Mietentgelts;

c.     c) Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen vor Fahrzeugübergabe: Bevor wir Ihnen ein Fahrzeug übergeben, führen wir eine Überprüfung Ihrer Identität, Ihrer Fahrerlaubnis, Ihrer Verkehrssicherheit und Ihrer Bonität durch, um sicherzustellen, dass Sie zur Anmietung des Fahrzeugs geeignet sind und dass Sie in der Lage sind, das uns unter dem Mietvertrag geschuldete Entgelt zu bezahlen. Ebenso prüfen wir, ob eine Gesellschaft der Avis Budget Group gegen Sie eine offene Forderung hat, die Sie nicht bezahlt haben. Sie werden jedoch keinesfalls einer automatisierten Entscheidungsfindung unterworfen, die Endentscheidung, dass Sie eine Sicherheitsüberprüfung nicht bestehen, trifft stets einer unserer Mitarbeiter;

d.    d) Bearbeitung von (mutmaßlichen) Unfällen, Schadensfällen oder Fahrzeugverlusten, an denen Sie beteiligt sind: Dies beinhaltet insbesondere die Prüfung der Verschuldensfrage, die Einholung von Polizeiberichten und von Zeugenaussagen;

e.    e) Betrugsbekämpfung und -vermeidung: Dies beinhaltet insbesondere die Analyse Ihres Buchungsverhaltens auf Auffälligkeiten, die auf betrügerische Absichten hindeuten (z.B. Anmietung einer großer Anzahl von Fahrzeugen zur selben Zeit, häufige Schadensfälle bei Ihren angemieteten Fahrzeugen, etc.) – Sie werden jedoch keinesfalls einer automatisierten Entscheidungsfindung unterworfen, die Endentscheidung, ob ein Buchungs- oder Nutzungsverhalten als betrügerisch einzustufen ist, trifft stets einer unserer Mitarbeiter;

f.     f) Kundenbetreuung und Kontaktaufnahme: Dies beinhaltet insbesondere die Kontaktaufnahme mit Ihnen, etwa wenn wir nach Ende der Mietdauer Fundgegenstände im Fahrzeug finden, aber auch, wenn wir im Zusammenhang mit Ihrer Buchung Kontakt mit Ihnen aufnehmen müssen (z.B. weil wider Erwarten ein gebuchtes Fahrzeug nicht verfügbar sein wird);

g.    g) Prüfung Ihrer Lenkberechtigung;

h.    h) Statistische Erfassung Ihrer Anmietung, um unsere Dienstleistungen und Produkte möglichst attraktiv zu gestalten;

i.      i) Einhaltung von Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten, soweit dies auf Grund von gesetzlicher Verpflichtungen jeweils erforderlich ist; Dies beinhaltet insbesondere die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (§ 212 UGB, § 132 BAO). Dies beinhaltet weiters insbesondere die gesetzlichen Auskunfts- und Meldepflichten (Lenkerabfrage, § 103 Abs 2 KFG; Auskunftsersuchen von Strafverfolgungsbehörden).

j.     j) Durchsetzung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche; Dies beinhaltet insbesondere die Durchsetzung von Rechtsansprüchen gegen Sie auf nicht oder zu gering bezahltes Entgelt, nicht bezahlte Tankgebühren oder Bearbeitungsentgelte, Rechtsansprüchen auf Schadenersatz nach Beschädigung oder Verlust eines Fahrzeugs oder von dessen Zubehör gegen Sie oder gegen Dritte (Versicherungen, andere Fahrer);

Dies beinhaltet weiters insbesondere die Verteidigung gegen Rechtsansprüche wegen Schlechterfüllung, wegen angeblich zu viel verrechnetem Mietentgelt oder wegen zu Unrecht verrechneter Gebühren;

 

2.    Herkunft der personenbezogenen Daten

Die Daten, die wir zu den unter 1. genannten Zwecken verarbeiten, erheben wir grundsätzlich ausschließlich von Ihnen selbst, in dem Sie uns diese Daten bei der Buchung, bei der Fahrzeugübernahme, in einer Schadensmeldung oder einem Unfallbericht oder auf sonstigem Wege bekannt geben.

In den folgenden Fällen erhalten wir die folgenden personenbezogenen Daten über Sie auch von Dritten:

·Unfall mit, Schaden an oder Verlust des gemieteten Fahrzeuges:

Wenn Sie an einem Unfall beteiligt waren, können wir mitunter personenbezogene Daten über den Unfallhergang, die verursachten Schäden und die Verschuldensfrage von Unfallgegnern, Zeugen, der Polizei, Strafverfolgungsbehörden oder Versicherungen erhalten und diese zu den oben unter 1. genannten Zwecken (insbesondere den Zwecke 1d und 1j) verarbeiten.

·Bußgelder oder Strafzahlungen:

Wenn Ihnen ein Bußgeld wegen Geschwindigkeitsüberschreitung, Falschparken, Maut- oder anderen Ordnungswidrigkeiten auferlegt wird, erhalten wir womöglich Informationen über diesen Verstoß von der Polizei oder anderen Verwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden übermittelt.

·Buchungen über Drittanbieter:

Wenn Sie das Fahrzeug über einen Drittanbieter anmieten (z.B. Reiseveranstalter, Buchungsservices, Hotels, Eventagenturen, etc.) erhalten wir jene Daten, die Sie diesem Drittanbieter zu den Zwecken der Buchung bereitgestellt haben, von diesem Drittanbieter übermittelt.

·Buchung über ein Firmenkonto oder ein Konto einer Organisation:

Wenn das Fahrzeug für Sie über ein Firmenkonto oder ein Konto einer Organisation angemietet wird, erhalten wir jene Daten, die wir zur Buchung benötigen (Kontaktdaten, Daten über Lenkberechtigung, Geburtsdatum, Daten zu Sonderwünschen, ggf Zahlungsdaten), womöglich von dem Unternehmen oder der Organisation, die die Buchung vornimmt, übermittelt.

·Grenzüberschreitende Mieten:

Wenn Sie ein Fahrzeug außerhalb von Österreich anmieten, jedoch in Österreich zurückgeben, so erhalten wir von der Avis-Budget-Group-Gesellschaft, bei der Sie das Fahrzeug gemietet haben, Informationen über Ihre Anmietung übermittelt, um das Fahrzeug entgegennehmen zu können.

·Sicherheitsüberprüfungen:

Wenn wir eine Sicherheitsüberprüfung über Sie durchführen, holen wir womöglich Daten über Ihre Identität, Ihre Fahrerlaubnis, frühere Verstöße gegen Straßenverkehrsgesetze und Ihre Bonität von Behörden (z.B. Führerscheinbehörde), Überprüfungsdienstleistern oder Kreditschutzverbänden ein.

 

3.    Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

·Datenverarbeitung zum Zweck 1a):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht darauf, dass diese Datenverarbeitung notwendig ist, um den Mietvertrag mit Ihnen zu erfüllen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).

Wenn Sie bei uns ein Fahrzeug für Menschen mit Behinderung angefragt haben, verarbeiten wir etwaige Information über Ihre Behinderung nur im Ausmaß, das für die Bereitstellung eines passenden Fahrzeugs notwendig ist. Diese Datenverarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung, dass wir diese Informationen zu diesem Zweck verarbeiten (Art 6 Abs 1 lit a, Art 9 Abs 2 lit a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, wenden Sie sich hierfür bitte an einen Stationsmitarbeiter, an unseren Kundenservice oder an unseren Datenschutzbeauftragten (dpa@abg.com).

·Datenverarbeitung zum Zweck 1b):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht auf unserem berechtigten Interesse, Zahlungen, die Sie uns unter dem Mietvertrag schulden, im vertraglich vereinbarten Ausmaß direkt von Ihrer Zahlungskarte abzubuchen und auf unserem berechtigten Interesse, eine angemessene Vorabautorisierung auf Ihrer Zahlungskarte zu reservieren bzw. eine angemessene Kaution von Ihrer Zahlungskarte abzubuchen, um unsere Ansprüche auf das Entgelt, dass Sie uns unter dem Mietvertrag schulden, abzusichern (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

·Datenverarbeitung zum Zweck 1c):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht auf unserem berechtigten Interesse, eine Sicherheitsprüfung durchzuführen, bevor wir Ihnen das Fahrzeug übergeben, um sicherzustellen, dass Sie geeignet sind, das Fahrzeug zu lenken, und dass Sie in der Lage sind, das vereinbarte Mietentgelt zu begleichen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

·Datenverarbeitung zum Zweck 1d):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht auf unserem berechtigten Interesse, Unfälle, Schadensfälle und Fälle des Fahrzeugverlustes zu bearbeiten, die Schadenshöhe zu ermitteln, etwaige Versicherungsansprüche abzuwickeln und die Verschuldensfrage zu klären, um etwaige uns zustehende Ansprüche gegen Sie oder gegen Dritte geltend zu machen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

·Datenverarbeitung zum Zweck 1e):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht auf unserem berechtigten Interesse, Betrug zu bekämpfen und Betrugsfälle präventiv zu vermeiden (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

·Datenverarbeitung zum Zweck 1f):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht auf unserem berechtigten Interesse Ihnen einen guten Kundenservice anzubieten und Ihnen ein zufriedenstellendes Kundenerlebnis zu gewährleisten (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

Insoweit wir vertraglich verpflichtet sind, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen (etwa, weil wir Ihnen ein gebuchtes Fahrzeug wider Erwarten nicht bereitstellen können) beruht diese Datenverarbeitung darauf, dass diese Datenverarbeitung notwendig ist, um den Mietvertrag mit Ihnen zu erfüllen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).

·Datenverarbeitung zum Zweck 1g):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht darauf, dass sie notwendig ist, um unsere gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen, Ihre Lenkberechtigung zu überprüfen, bevor wir Ihnen das Fahrzeug übergeben (§ 103 Abs 1 Z 3 KFG; Art 6 Abs 1 lit c DSGVO).

·Datenverarbeitung zum Zweck 1h):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht auf unserem berechtigten Interesse, unsere Dienstleistungen und Produkte durch statistische Analyse möglichst attraktiv zu gestalten (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

·Datenverarbeitung zum Zweck 1i):

Die Datenverarbeitung zu diesem Zweck beruht darauf, dass die Verarbeitung dieser Daten notwendig ist, damit wir unsere rechtlichen Verpflichtungen, nämlich die gesetzlichen Aufzeichnungspflichten (insbesondere nach § 212 UGB und § 132 BAO), Auskunftspflichten (insbesondere Lenkerabfragen nach § 103 Abs 3 KFG und Auskunftsbegehren von Strafverfolgungsbehörden) und Meldepflichten, erfüllen können (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO).

·Datenverarbeitung zum Zweck 1j):

Die Datenverarbeitung zu diesem Zweck beruht darauf, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, etwaige Rechtsansprüche, die in Zusammenhang mit der Vermietung unserer Fahrzeuge gegen Sie bestehen oder entstehen könnten, durchzusetzen und uns gegen etwaige solche Rechtsansprüche zu verteidigen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

 

4.    Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wenn Sie bei uns ein Fahrzeug anmieten, werden wir Ihre personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken (1a-1j) unter Umständen an Dritte weiterleiten. Welche Dritte dies sind, wird in diesem Abschnitt beschrieben.

·Datenübermittlung bei grenzüberschreitender Anmietung:

Falls Sie ein Fahrzeug in Österreich anmieten, dieses jedoch bei einer Mietstation im Ausland zurückgeben (Einwegmiete), so werden wir zum Zweck der Durchführung dieser Rückgabe (Zweck 1a) Ihre Daten an das jeweilige Avis-Budget-Unternehmen, das die Mietstation betreibt, an der sie das Fahrzeug zurückgegeben, übermitteln.

Sofern sich dieses Land nicht innerhalb der EWR befindet und keine Entscheidung der Europäischen Kommission vorliegt, nach der in diesem Land ein angemessenes Datenschutzniveau herrscht, beruht diese Datenübermittlung auf der Notwendigkeit der Datenübermittlung zur Vertragserfüllung gemäß Art 49 Abs 1 lit b DSGVO bzw. auf Standardvertragsklauseln gemäß Art 46 Abs 2 lit c DSGVO. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie unter dpo@abg.com anfordern.

·Konzernunternehmen:

Wir sind Teil der Avis Budget Group und versuchen, Synergien innerhalb des Konzerns zu nutzen, um Ihnen ein möglichst attraktives Angebot bieten zu können. Daher werden manche der oben unter 1. angeführten Verarbeitungsvorgänge von unseren Konzernunternehmen als Auftragsverarbeiter durchgeführt. Aus diesem Grund werden Ihre personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken (1a bis 1j) unter Umständen an diese Konzernunternehmen weitergeleitet.

Diese Konzernunternehmen haben ihren Sitz mitunter außerhalb des EWR. Sofern diesfalls keine Entscheidung der Europäischen Kommission vorliegt, nach der in diesem Land ein angemessenes Datenschutzniveau herrscht, beruht diese Datenübermittlung auf Standardvertragsklauseln gemäß Art 46 Abs 2 lit c DSGVO. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie unter dpo@abg.com anfordern.

·Sicherheitsüberprüfungen:

Zum Zweck der Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen vor Fahrzeugübergabe (Zweck 1c) leiten wir Ihre personenbezogenen Daten an hierfür zuständige Behörden und Überprüfungsdienstleister sowie an unsere Konzernunternehmen weiter.

Diese Konzernunternehmen haben ihren Sitz mitunter außerhalb des EWR. Sofern diesfalls keine Entscheidung der Europäischen Kommission vorliegt, nach der in diesem Land ein angemessenes Datenschutzniveau herrscht, beruht diese Datenübermittlung auf Standardvertragsklauseln gemäß Art 46 Abs 2 lit c DSGVO. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie unter dpo@abg.com anfordern.

·Weiterleitung im Schadensfall, bei Verlust des Fahrzeuges oder nach Unfällen:

Falls das Fahrzeug oder dessen Zubehör während Ihrer Anmietung beschädigt wird, verloren oder gestohlen wird oder einen Unfall verwickelt wird, so können wir Ihre personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken 1d, 1i und 1j an die Polizei, Strafverfolgungsbehörden, Versicherungen, Unfallgegner, Sachverständige sowie unsere Rechtsvertreter weiterleiten.

·Buchungsdienstleister, Reiseveranstalter:

Falls Sie eines unserer Fahrzeuge über einen Dritten, etwa einen Buchungsdienstleister oder einen Reiseveranstalter, gebucht haben, können wir die Daten über Ihre Anmietung auch an diesen Dritten weiterleiten, um den Mietvertrag erfüllen zu können, um Ihnen das gewünschte Fahrzeug bereitstellen zu können und um Zahlungen und Rückerstattungen abwickeln zu können (Zwecke 1a, 1b). Sollten Sie einen Rabattcode eines Dritten nutzen, können wir Ihre Stamm- und Kontaktdaten auch an diesen Dritten weiterleiten, um zu prüfen, ob sie zur Inanspruchnahme des Rabattes berechtigt sind (Zweck 1e).

·IT- und Zahlungs-Dienstleister:

Wir ziehen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit, der Sicherheit und Effizienz unserer Dienstleistungen und unsere Arbeitsumgebung IT-Dienstleister als Auftragsverarbeiter bei. Auch diesen werden unter Umständen Ihre personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken (1a-1j) zugänglich gemacht. Zur Erreichung des oben genannten Zweckes 1b leiten wir Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen an Zahlungsdienstleister weiter.

·Pannendienstleister:

Wenn Sie eine Panne haben und unseren Pannendienst in Anspruch nehmen, so wird dieser unter Umständen von einem Dienstleister erbracht. Zum Zweck der Durchführung dieses Pannendienstes werden wir Ihre personenbezogenen Daten an diesen Dienstleister weiterleiten.

·Rechtsstreitigkeiten, Auskunfts- und Meldepflichten:

Falls zum oben genannten Zweck 1j) notwendig, dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten an unsere Rechtsvertreter, an Inkassounternehmen sowie an Gerichte weiterleiten. Falls zur Erreichung des oben genannten Zwecks 1i) notwendig und gesetzlich geboten, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an dazu berechtigte Behörden oder auskunftsberechtigte Dritte weiterleiten.

5.    Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur solange aufbewahrt, wie dies vernünftigerweise von uns als nötig erachtet wird, um die oben genannten Zwecke zu erreichen, und wie dies nach dem anwendbaren Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten jedenfalls, solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten (insbesondere die siebenjährige Aufbewahrungsfrist nach § 212 UGB) bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind. Wir werden Ihre Daten länger über diese Frist hinaus aufbewahren, wenn und solange wir diese zur Durchsetzung oder zur Abwehr von konkreten Rechtsansprüchen benötigen.

Konkret bedeutet dies insbesondere:

-        Allgemeine Vertragsdaten, Zahlungs- und Rechnungsdaten, sowie diesbezügliche Kommunikation bewahren wir für sieben Jahre ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem Sie das Fahrzeug zurückgegeben haben, auf (§ 212 UGB, § 132 BAO);

-          Wenn Sie Mitglied in einem Treueprogramm sind, bewahren wir Daten über Ihre Anmietung für die Dauer ihrer Mitgliedschaft in diesem Treueprogramm auf, um Ihnen hieraus etwaige Vorteile gewähren zu können;

Daten zu Unfällen, Schadensfällen und Fahrzeugverlusten bewahren wir zur Abwehr etwaiger Schadensersatzansprüche bis zum Ende der absoluten Verjährungsfrist 30 Jahre nach Mietende auf;

-          wenn einzelne Daten über die oben genannte Frist hinaus in einem konkreten Verfahren für die Durchsetzung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche relevant sind, bewahren wir diese Daten bis zum Ende dieses Verfahrens auf.

 

6.    Freiwilligkeit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

Senn Sie bei uns ein Fahrzeug buchen, sind jene Daten, die Sie verpflichtend angeben müssen, um bei uns ein Fahrzeug zu buchen, als solche gekennzeichnet. Wenn Sie diese Daten nicht angeben, können wir Ihnen kein Fahrzeug vermieten. Daten die in Ihrer Buchung nicht als verpflichtend gekennzeichnet sind, müssen Sie nicht angeben, damit wir Ihnen ein Fahrzeug vermieten können.

In Ihren Mietvertragsdokumenten sind weitere Daten angegeben, die Sie uns bei einer Anmietung oder unter gewissen Umständen bekannt geben müssen (z. B. Schadensbericht im Falle eines Unfalls). In Ihren Mietvertragsdokumenten sind in diesem Zusammenhang auch die Folgen angegeben, die eine Nichtbereitstellung dieser Daten für Sie hat.

 

Kapitel IV        - Abschluss einer Zusatzversicherung

Unter diesem Kapitel finden Sie Informationen dazu, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn sie bei uns eine Zusatzversicherung abschließen.

Zusatzversicherungen, die wir in Zusammenhang mit der Anmietung unserer Fahrzeuge anbieten, werden von der AIG Europe S.A. angeboten. Die AIG Europe S.A. ist daher auch Ihr Vertragspartner im Versicherungsvertrag.

Abweichend von dem oben unter Kapitel I. ausgeführten ist daher für alle in diesem Kapitel beschriebenen Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dieser Zusatzversicherung die AIG Europe S.A. datenschutzrechtlich Verantwortlicher.

Sie erreichen die AIG Europe S.A. unter:

AIG Europe S.A., Direktion für Österreich
Herrengasse 1 - 3
A-1010 Wien

Tel:      +43 1 5332500
Fax:     +43 1 5332500-80

E-Mail: info.oesterreich@aig.com

Weitere Informationen dazu, wie die AIG Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Zusatzversicherung verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie der AIG unter https://www.aig.co.at/datenschutzrichtlinie.

Wenn Sie bei uns ein Fahrzeug anmieten und eine Zusatzversicherung abschließen, werden wir daher Ihre Stamm-, Kontakt- und Zahlunsdaten an die AIG Europe S.A. weiterleiten. Weiters werden wir im Fall eines Unfalls oder Schadens Daten über diesen Unfall oder Schaden an die AIG Europe S.A. weiterleiten, damit diese den Versicherungsfall bearbeiten kann.

Diese Weiterleitung beruht darauf, dass diese notwendig ist, damit wir Ihnen die Zusatzversicherung vermitteln können und damit Ihnen die Zusatzversicherung Leistungen gewähren kann (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).

 

Kapitel V            - Nutzung von „Vernetzten Autos“

 

Unter diesem Kapitel finden Sie Informationen dazu, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie ein Fahrzeug anmieten, das ein „Vernetztes Auto“ ist.

Ob das von Ihnen angemietete Fahrzeug ein „Vernetztes Auto“ ist, können Sie der Bedienungsanleitung (befindet sich im Handschuhfach) entnehmen oder bei einem Stationsmitarbeiter erfragen.

Bitte beachten Sie zusätzlich zu diesem Kapitel auch die allgemeinen Informationen zur Datenverarbeitung bei Fahrzeuganmietung unter Kapitel III.

Falls Ihr vernetztes Auto ein Fahrzeug von Vauxhall/GM (OnStar), Peugot oder Citroen ist, werden zusätzlich zur Datenverarbeitung durch uns auch Daten durch den jeweiligen Hersteller ermittelt und verarbeitet. Für diese Verarbeitung ist der jeweilige Hersteller datenschutzrechtlich Verantwortlicher.

Nähere Informationen dazu finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung des Herstellers. Diese finden Sie für…

…Fahrzeuge von Vauxhall/GM (OnStar) unter http://www.vauxhall.co.uk/onstar/index.html

…Fahrzeuge von Peugeot unter http://www.peugeot.co.uk/privacy-policy/

…Fahrzeuge von Citroen unter http://www.citroen.co.uk/privacy

Falls Sie nicht sicher sind, ob Ihr vernetztes Auto über solche Dienste verfügt bzw. vom Hersteller zusätzliche Daten ermittelt und verarbeitet werden, sprechen Sie bitte mit einem Mitglied unseres Teams oder wenden Sie sich an den Manager Ihrer Mietstation. Sie können auch unseren Kundenservice anrufen.

1.    Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung eines vernetzten Autos zu den folgenden Zwecken:

a)    a) Messung des Kraftstofftankstandes zu Beginn Ihrer Mietdauer und bei Ihrer Rückgabe des vernetzten Autos zum Ende der Mietdauer, um etwaige Kraftstoffkosten, die Sie für die Rückgabe eines nicht vollbetankten Fahrzeuges zu zahlen haben, zu berechnen;

b)    b) Messung des Kraftstoffverbrauchs (in verallgemeinerter Form) zur Analyse des Kraftstoffverbrauchs und der unterschiedlichen Wirtschaftlichkeit unserer gesamten Flotte;

c)    c) Erfassung und Verarbeitung von diagnostischen/wartungsrelevanten Informationen zum vernetzten Auto, um sicherzustellen dass das vernetzte Auto Ihnen in straßentauglichem Zustand zur Verfügung gestellt wird; dies betrifft insbesondere die folgenden Informationen: Warnleuchten, Reifendruck, Instandhaltungsanforderungen und Ölstand;

d)    d) Erfassung und Verarbeitung von diagnostischen/wartungsrelevanten Informationen zum vernetzten Auto, um ein eventuelles Versagen des vernetzten Autos im Voraus zu erkennen und nach Möglichkeit zu verhindern sowie um effizient Instandhaltungs-, Wartungs- und Reparaturdienste für das vernetzte Auto zu planen;

e)    e) Erfassung und Verarbeitung von diagnostischen/wartungsrelevanten Informationen zum vernetzten Auto, um während der Mietdauer eventuell verursachte Schäden zu erkennen, zu erfassen und diese – falls möglich – einem Mieter zuzuordnen;

f)     f) Erfassung des Kilometerstandes zu Beginn Ihrer Mietdauer und bei Ihrer Rückgabe des vernetzten Autos, um etwaige Kosten, die Sie im Zusammenhang mit der Kilometerleistung zusätzlich zu zahlen haben, exakt zu berechnen und sicherzustellen, dass Sie nicht für mehr Kilometer zahlen müssen, als Sie tatsächlich gefahren sind;

g)    g) Erfassung des Kilometerstandes, um auf der Kilometerleistung basierende Instandhaltungs- und Wartungsbedürfnisse zu identifizieren;

h)    h) Erfassung des Kilometerstandes, um statistische Daten (in verallgemeinerter Form) über die Kilometerleistungen von Fahrzeugen quer durch alle unsere Mietverträge zu erheben;

i)     i) Erfassung von Ent- und Verriegelungsbefehlen an das Fahrzeug, um im Diebstahlsfall feststellen zu können, ob das Fahrzeug vor dem Diebstahl versperrt worden war oder nicht;

j)     j) Erfassung von Standortdaten, um das Fahrzeug gemäß den gesetzlichen Anforderungen im Falle eines Unfalls oder bei dessen Versagen zu orten (so genanntes eCall-System, nähere Informationen hierzu finden Sie unten unter Punkt 7.)

k)    k) Erfassung von Standortdaten, um das Fahrzeug im Falle eines Diebstahls oder eines vermuteten Diebstahls orten zu können und aufzeichnen zu können, ob das Fahrzeug die Mietstation verlassen hatte/dorthin zurückgebracht wurde – dies erfolgt nur im Falle eines Diebstahls oder vermuteten Diebstahls, wir verfolgen während Ihrer Mietdauer nicht Ihre Reise;

l)     l) Erfassung von Daten durch das Infotainment-System, um die von Ihnen abgerufenen Funktionen des Systems für Sie freizugeben und damit sie diese verwenden können; dies gilt zum Beispiel, wenn Sie Ihr Mobiltelefon mit dem Infotainment-System verbinden, um die von Ihnen bevorzugte Musik abzuspielen und zu speichern, diesfalls können Ihre Musikbibliotheken von Ihrem Mobiltelefon importiert werden; dies erfolgt nur, wenn Sie das Infotainment-System auch nutzen; diese Daten werden ausschließlich lokal im Infotainment-System gespeichert und verarbeitet;

 

2.    Herkunft der personenbezogenen Daten

Diese Daten werden ausschließlich anhand Ihrer Nutzung des vernetzten Autos durch die im vernetzten Auto verbauten Systeme erhoben.

3.    Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Unter diesem Unterpunkt finden Sie Informationen darüber, auf welcher rechtlichen Grundlage die Datenverarbeitung zu den oben unter Kapitel V Unterpunkt „1. Zwecke der Verarbeitung“ angeführten Zwecken erfolgt.

·Datenverarbeitung zum Zweck 1a):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht darauf, dass sie notwendig ist, damit wir unser berechtigtes Interesse erfüllen können, die Kraftstoffkosten, die Sie bezahlen müssen, möglichst genau berechnen zu können, damit Sie nur für Kraftstoff zahlen müssen, den Sie auch tatsächlich verbraucht haben (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

·Datenverarbeitung zum Zweck 1b):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht darauf, dass sie notwendig ist, damit wir unser berechtigtes Interesse erfüllen können, den Kraftstoffverbrauch und die unterschiedliche Wirtschaftlichkeit unserer Fahrzeugflotte statistisch ermitteln zu können, um eine möglichst hohe Wirtschaftlichkeit der Fahrzeuge und eine möglichst geringe Belastung der Umwelt zu ermöglichen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

·Datenverarbeitung zum Zweck 1c):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht darauf, dass sie notwendig ist, damit wir unser berechtigtes Interesse erfüllen können, sicherzustellen, dass das vernetzte Auto Ihnen in straßentauglichem Zustand zur Verfügung gestellt wird und mögliche versteckte Defekte frühzeitig zu erkennen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

·Datenverarbeitung zum Zweck 1d):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht darauf, dass sie notwendig ist, damit wir unser berechtigtes Interesse erfüllen können, ein eventuelles Versagen des vernetzten Autos im Voraus zu erkennen und nach Möglichkeit zu verhindern sowie um effizient Instandhaltungs-, Wartungs- und Reparaturdienste für das vernetzte Auto zu planen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

·Datenverarbeitung zum Zweck 1e):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht darauf, dass sie notwendig ist, damit wir unser berechtigtes Interesse erfüllen können, während der Mietdauer eventuell verursachte Schäden zu erkennen, zu erfassen und diese – falls möglich – einem Mieter zuzuordnen, um so – falls diesen Mieter ein Verschulden am Schaden trifft – etwaige Rechtsansprüche gegen den Mieter geltend zu machen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

·Datenverarbeitung zum Zweck 1f):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht darauf, dass sie notwendig ist, damit wir unser berechtigtes Interesse erfüllen können, etwaige Kosten, die Sie im Zusammenhang mit der Kilometerleistung zusätzlich zu zahlen haben, exakt zu berechnen und sicherzustellen, dass Sie nicht für mehr Kilometer zahlen müssen, als Sie tatsächlich gefahren sind (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

·Datenverarbeitung zum Zweck 1g):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht darauf, dass sie notwendig ist, damit wir unser berechtigtes Interesse erfüllen können, auf der Kilometerleistung basierende Instandhaltungs- und Wartungsbedürfnisse zu identifizieren (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

·Datenverarbeitung zum Zweck 1h):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht darauf, dass sie notwendig ist, damit wir unser berechtigtes Interesse erfüllen können, statistische Daten über die Kilometerleistungen von Fahrzeugen quer durch alle unsere Mietverträge zu erheben und so die Leistungsfähigkeit und Effizienz unserer Fahrzeugflotte gewährleisten zu können (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

·Datenverarbeitung zum Zweck 1i):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht darauf, dass sie notwendig ist, damit wir unser berechtigtes Interesse erfüllen können, im Diebstahlsfall feststellen zu können, ob das Fahrzeug zum Zeitpunkt des Diebstahls versperrt war oder nicht (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Dies kann ein Indiz dafür sein, ob den Mieter am Diebstahl ein (Mit‑)Verschulden trifft oder nicht.

·Datenverarbeitung zum Zweck 1j):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht darauf, dass es gesetzlich vorgeschrieben ist, dass neue Fahrzeuge mit einem so genannten eCall-System ausgestattet sind, das das Fahrzeug im Falle eines Unfalles orten kann (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO). Dieses System wird nur aktiv, wenn es einen Unfall feststellt, nähere Informationen hierzu finden Sie unten unter Punkt 7.

·Datenverarbeitung zum Zweck 1k):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht darauf, dass sie notwendig ist, damit wir unser berechtigtes Interesse erfüllen können, im Falle eines Diebstahls oder eines vermuteten Diebstahls orten zu können und aufzeichnen zu können, ob das Fahrzeug die Mietstation verlassen hatte/dorthin zurückgebracht wurde (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

·Datenverarbeitung zum Zweck 1l):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht darauf, dass Sie dadurch, dass Sie Ihr Mobiltelefon mit dem Infotainmentsystem verbinden, dieser Datenverarbeitung zustimmen (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Mobiltelefon vom Infotainment-System abkoppeln und die eingespielten Daten im System löschen. Falls Sie hierbei Hilfe brauchen, lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs nach (im Handschuhfach abgelegt), rufen Sie unseren Kundendienst an oder fragen Sie einen Stationsmitarbeiter.

 

4.    Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wenn Sie eines unserer vernetzten Autos nutzen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken (1a-1l) unter Umständen an Dritte weiterleiten. Welche Dritte dies sind, wird in diesem Abschnitt beschrieben.

·Grenzüberschreitende Anmietung:

Falls Sie ein Fahrzeug in Österreich anmieten, dieses jedoch bei einer Mietstation im Ausland zurückgeben (Einwegmiete), so werden wir zum Zweck der Durchführung dieser Rückgabe (Zwecke 1a, 1f) Ihre Daten an das jeweilige Avis-Budget-Unternehmen, das die Mietstation betreibt, an der sie das Fahrzeug zurückgegeben, übermitteln.

Sofern sich dieses Land nicht innerhalb der EWR befindet und keine Entscheidung der Europäischen Kommission vorliegt, nach der in diesem Land ein angemessenes Datenschutzniveau herrscht, beruht diese Datenübermittlung auf der Notwendigkeit der Datenübermittlung zur Vertragserfüllung gemäß Art 49 Abs 1 lit b DSGVO bzw. auf Standardvertragsklauseln gemäß Art 46 Abs 2 lit c DSGVO. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie unter dpo@abg.com anfordern.

·Unfall, Schadensfall oder Diebstahl:

Falls das Fahrzeug oder dessen Zubehör während Ihrer Anmietung beschädigt wird, verloren oder gestohlen wird oder einen Unfall verwickelt wird, so können wir Ihre personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken 1e, 1i und 1k an die Polizei, Strafverfolgungsbehörden, Versicherungen, Unfallgegner, Sachverständige sowie unsere Rechtsvertreter weiterleiten.

Falls im Unfallsfall das fahrzeugeigene eCall-System ausgelöst wird, werden wir Ihre Standortdaten zum oben genannten Zweck 1j an die Rettungsdienste weiterleiten, um Ihnen möglichst schnell Hilfe zukommen zu lassen

·Pannendienstleister:

Wenn Sie eine Panne haben und unseren Pannendienst in Anspruch nehmen, so wird dieser unter Umständen von einem Dienstleister erbracht. Zum Zweck der Durchführung dieses Pannendienstes werden wir Ihre personenbezogenen Daten, die zur Identifikation der Panne erhoben wurden (1d), an diesen Dienstleister weiterleiten.

·IT-Dienstleister:

Wir ziehen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit, der Sicherheit und Effizienz unserer Dienstleistungen und unsere Arbeitsumgebung IT-Dienstleister als Auftragsverarbeiter bei (z.B. Daten-Hoster und Agitatoren sowie Anbieter von Cloud-Diensten und Diagnosediensten). Auch unsere Konzernunternehmen agieren mitunter als solche IT-Dienstleister. Auch diesen werden unter Umständen Ihre personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken (1a-1l) zugänglich gemacht.

Diese IT-Dienstleister bzw. Konzernunternehmen haben ihren Sitz mitunter außerhalb des EWR. Sofern diesfalls keine Entscheidung der Europäischen Kommission vorliegt, nach der in diesem Land ein angemessenes Datenschutzniveau herrscht, beruht diese Datenübermittlung auf Standardvertragsklauseln gemäß Art 46 Abs 2 lit c DSGVO. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie unter dpo@abg.com anfordern.

5.    Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur solange aufbewahrt, wie dies vernünftigerweise von uns als nötig erachtet wird, um die oben genannten Zwecke zu erreichen, und wie dies nach dem anwendbaren Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten jedenfalls, solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten (insbesondere die siebenjährige Aufbewahrungsfrist nach § 132 BAO) bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind. Wir werden Ihre Daten länger über diese Frist hinaus aufbewahren, wenn und solange wir diese zur Durchsetzung oder zur Abwehr von konkreten Rechtsansprüchen benötigen.

Konkret bedeutet dies insbesondere:

-          Daten, die zur Abrechnung und zum Beweis unserer Leistungserbringung relevant sind (Zwecke 1a, 1c, 1f), heben wir für sieben Jahre ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem Sie das Fahrzeug zurückgegeben haben, auf (§ 132 BAO).

-          Daten zu Unfällen, Schadensfällen und Fahrzeugverlusten (1e, 1i, 1k) bewahren wir zur Abwehr etwaiger Schadensersatzansprüche bis zum Ende der absoluten Verjährungsfrist 30 Jahre nach Mietende auf;

-          Daten, die im Infotainment-System erfasst sind, werden – so Sie diese nicht selbst löschen – nach Ende Ihrer Anmietung von einem unserer Stationsmitarbeiter umgehend gelöscht;

-          wenn einzelne Daten über die oben genannte Frist hinaus in einem konkreten Verfahren für die Durchsetzung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche relevant sind, bewahren wir diese Daten bis zum Ende dieses Verfahrens auf.

 

6.    Deaktivierung der vernetzten Dienste

Die Datenerfassung im Falle eines Unfalls durch das so genannte eCall-System (siehe oben Zweck 1j) ist gesetzlich vorgeschrieben und kann von Ihnen nicht deaktiviert werden.

Die Datenerhebung zu sämtlichen anderen in diesem Kapitel erwähnten Zwecken ist freiwillig und Sie können diese Datenerhebung und Verarbeitung deaktivieren.

Deaktivieren der Datenverarbeitung durch das Infotainment-System:

Das Infotainment-System erfasst nur dann personenbezogene Daten über Sie, wenn Sie dieses auch nutzen und mit Ihrem Mobiltelefon koppeln oder andere Daten eingeben. Diese Nutzung ist jedoch freiwillig und Sie können diese jederzeit beenden und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Infotainment-System für die Zukunft verhindern (Ausübung Ihres Rechts auf Widerruf der Einwilligung). Zu diesem Zweck trennen Sie bitte alle Ihre Geräte vom Infotainment-System. Löschen Sie dann alle im System enthaltenen personenbezogenen Daten durch die Auswahl der Daten-Löschfunktion im System selbst.  Falls Sie hierbei Hilfe brauchen, lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs nach (diese befindet sich im Handschuhfach des Fahrzeugs), rufen Sie unseren Kundendienst an oder fragen Sie einen Stationsmitarbeiter.

Deaktivieren aller andere Datenverarbeitungen:

Alle andere Datenverarbeitungen (Zwecke 1a-1i; 1k) können Sie dadurch deaktivieren, dass sie im Fahrzeug selbst die eingebaute „Privat“-Taste drücken. Falls Sie diese nicht finden, lesen Sie die Betriebsanleitung des Fahrzeugs (befindet sich im Handschuhfach), fragen Sie einen unserer Stationsmitarbeiter oder rufen Sie den Kundendienst an.

Diese Datenschutzfunktion ist nicht in allen unseren vernetzten Autos verfügbar. Ob das von Ihnen angemietete Fahrzeug über diese Datenschutzfunktion verfügt oder nicht, können Sie der Betriebsanleitung entnehmen oder bei einem Mitglied unseres Teams erfragen. Wenn Ihr Fahrzeug eines dieser Fahrzeuge ist, welches nicht über diese Funktion verfügt, sprechen Sie bitte mit einem Mitglied unseres Teams und wir werden die Datenerfassung in unseren Systemen unterbinden, oder falls dies nicht möglich ist, Ihnen ein alternatives vernetztes Auto zur Verfügung stellen, das es Ihnen gestattet, diese Funktion zu nutzen (oder andernfalls das vernetzte Auto durch ein nicht vernetztes ersetzen).

7.    eCall-System

Neue in der EU zugelassene Fahrzeuge müssen mittlerweile gesetzlich verpflichtend mit einem sogenannten eCall-System ausgestattet sein.

Dieses eCall-System erkennt, wenn das Fahrzeug einen Unfall hat und setzt einen Notruf ab. Das eCall-System kann in der Regel nicht deaktiviert werden.

Das eCall-System zeichnet kontinuierlich Ihren Standort auf, löscht diesen jedoch umgehend wieder, sodass stets nur die letzten drei Standorte (zur Bestimmung der Richtung und Geschwindigkeit) gespeichert werden. Ihre Route wird also durch das eCall-System nicht aufgezeichnet. Diese Standortdaten werden niemandem zugänglich (auch uns nicht), es sei denn, das eCall-System erkennt einen Unfall und setzt mit Ihren Standortdaten einen Notruf ab. Nähere Informationen können Sie auch der Betriebsanleitung Ihres angemieteten Fahrzeugs entnehmen. 

 

Kapitel VI        - Nutzung eines Mobilen WiFis

Unter diesem Kapitel finden Sie Informationen dazu, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie zusätzlich zu einem angemieteten Fahrzeug ein mobiles WiFi-Gerät buchen und nutzen.

1.    Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung eines mobilen WiFis ausschließlich zu den folgenden Zwecken:

a)    a) Problembehandlung; zu diesem Zweck erheben und verarbeiten wir Daten über Ihre Log-In Session (z.B. Zeitpunkt der Anmeldung, Einwahlland)

      b) Durchsetzung von und Verteidigung gegen Rechtsansprüche

2.    Herkunft der personenbezogenen Daten

Zu den oben genannten Zwecken erheben wir ausschließlich Daten über Ihre Log-In Session. Auf Daten, die der Netzbetreiber erhebt, wie IP-Adresse oder MAC-Adresse haben wir keinen Zugang.

3.    Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Unter diesem Unterpunkt finden Sie Informationen darüber, auf welcher rechtlichen Grundlage die Datenverarbeitung zu den oben unter Kapitel VI Unterpunkt „1. Zwecke der Verarbeitung“ angeführten Zwecken erfolgt.

·Datenverarbeitung zum Zweck 1a):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht darauf, dass sie notwendig ist, damit wir unser berechtigtes Interesse erfüllen können, etwaige Probleme, die Sie mit dem mobilen WiFi haben zu erkennen und zu beheben (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

·Datenverarbeitung zum Zweck 1b):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht darauf, dass sie notwendig ist, damit wir unser berechtigtes Interesse erfüllen können, etwaige uns aus Ihrer Nutzung des mobilen WiFi-Systems zustehenden Rechtsansprüche durchzusetzen oder uns gegen Rechtsansprüche, die aus dieser Nutzung entspringen, zu verteidigen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

4.    Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wenn Sie eines unserer mobilen WiFi-Geräte nutzen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken (1a-1b) unter Umständen an Dritte weiterleiten. Welche Dritte dies sind, wird in diesem Abschnitt beschrieben.

·IT-Dienstleister:

Zum oben genannten Zweck 1a) ziehen wir IT-Dienstleister bei, denen Daten über Ihre Log-In Session unter Umständen zugänglich werden.

·Durchsetzung von und Verteidigung gegen Rechtsansprüche:

Zum oben genannten Zweck 1b) können wir Daten über Ihre Log-In Session an unsere Rechtsvertreter und an zuständige Gerichte und Behörden weiterleiten.

5.    Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur solange aufbewahrt, wie dies vernünftigerweise von uns als nötig erachtet wird, um die oben genannten Zwecke zu erreichen, und wie dies nach dem anwendbaren Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten jedenfalls, solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind. Wir werden Ihre Daten länger über diese Frist hinaus aufbewahren, wenn und solange wir diese zur Durchsetzung oder zur Abwehr von konkreten Rechtsansprüchen benötigen.

6.    Freiwilligkeit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

Wenn Sie nicht möchten, dass zu den oben genannten Zwecken (1a, 1b) Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, dann können Sie das mobile WiFi-Gerät nicht nutzen.

 

Kapitel VII    - Kameras & Videoüberwachung

Unter diesem Kapitel finden Sie Informationen dazu, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Videoüberwachung unserer Mietstationen verarbeiten.

Ganz grundsätzlich gilt: Überall dort, wo eine Videoüberwachung stattfindet, werden Sie hierüber durch eindeutige Hinweisschilder zusätzlich informiert.

1.    Zwecke der Verarbeitung

Unsere Mietstationen werden zu den folgenden Zwecken videoüberwacht und die so aufgenommenen Videoaufnahmen zu den folgenden Zwecken verarbeitet:

a)    Präventiver Schutz unserer Mietstationen und unserer Fahrzeuge vor Schäden und Diebstahl;

b)    Aufklärung von Diebstählen, Unfällen und Sachbeschädigungen in unseren Mietstationen;

c)    Durchsetzung von und Verteidigung gegen Rechtsansprüche in Zusammenhang mit Ereignissen, die auf diesen Videoaufnahmen zu sehen sind; dies betrifft insbesondere Ansprüche gegen Personen, die in unseren Mietstationen Schäden an Fahrzeugen, Fahrzeugzubehör oder Einrichtungsgegenständen verschulden, sowie gegen Personen, die Fahrzeuge oder deren Zubehör innerhalb unserer Mietstationen stehlen oder zu stehlen versuchen;

 

2.    Herkunft der personenbezogenen Daten

Diese Videoaufnahmen finden ausschließlich in Mietstationen statt, in denen dies durch eindeutige Hinweisschilder ausgeschildert ist.

3.    Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Unter diesem Unterpunkt finden Sie Informationen darüber, auf welcher rechtlichen Grundlage die Datenverarbeitung zu den oben unter diesem Kapitel VII. Unterpunkt „1. Zwecke der Verarbeitung“ angeführten Zwecken erfolgt.

·Datenverarbeitung zu den Zwecken 1a) – 1b):

Unsere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beruht darauf, dass diese Datenverwaltung notwendig ist, um unser berechtigtes Interesse am präventiven Schutz unserer Mietstationen unserer Fahrzeuge verschiedener Diebstahl, an der Aufklärung von Diebstählen, Unfällen und Sachbeschädigungen in unseren Mietstationen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO; § 12 Abs 2 Z 4 iVm § 12 Abs 3 Z 2 DSG).

·Datenverarbeitung zum Zweck 1c):

Die Datenverarbeitung zu diesem Zweck beruht darauf, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, etwaige Rechtsansprüche, die in Zusammenhang mit Ereignissen, die auf diesen Videoaufnahmen zu sehen sind, durchzusetzen und uns gegen etwaige solche Rechtsansprüche zu verteidigen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

4.    Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten

Diese Videoaufnahmen sind grundsätzlich nur unseren dafür zuständigen, gesondert geschulten Mitarbeitern zugänglich. Im Falle, dass auf einer Videoaufnahmen ein Schadensereignis, ein Unfall, ein Diebstahl, eine Sachbeschädigung oder tätliche Angriff gegen einen unserer Mitarbeiter zu sehen ist, können wir diese Videoaufnahme auch an hierfür zuständige Behörden und unsere Rechtsvertreter weiterleiten.

5.    Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten

Die in unseren Mietstationen aufgezeichneten Video-Aufnahmen werden 72 Stunden lang gespeichert und danach gelöscht, sofern die Aufbewahrung einzelner Aufnahmen nicht zur Geltendmachung von oder zur Verteidigung gegen konkrete Rechtsansprüche notwendig ist.

Sofern auf einzelnen Aufnahmen Ereignisse zu sehen sind, die zur Geltendmachung von oder zur Verteidigung gegen konkrete Rechtsansprüche notwendig sind, werden diese Aufnahmen so lange aufbewahrt, bis diese Aufbewahrung zu diesem Zweck nicht mehr notwendig ist und werden danach gelöscht.

6.    Freiwilligkeit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

Wenn eine unserer Mietstationen Video überwacht wird und so auch ausgeschildert ist, ist es Ihnen leider nicht möglich, die Mietstation zu besuchen, ohne dass sich hierbei womöglich auf den die Aufnahmen zu sehen sind.

 

Kapitel VIII                - Marketing

Unter diesem Kapitel finden Sie Informationen dazu, wie wir Ihre personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken verarbeiten, wenn sie sich zu unserem Newsletter angemeldet haben, wenn sein einem unser Gewinnspiel teilnehmen oder wenn Sie bei uns ein Fahrzeug angemietet haben.

1.    Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Marketing-Aktionen ausschließlich zu den folgenden Zwecken:

a)    Zusendung von Marketingmaterial und Kundenumfragen an Sie; dies kann in Form eines E-Mail-Newsletters, postalisch oder (wenn Sie zugestimmt haben) per SMS oder telefonisch erfolgen;

b)    Durchführung von Gewinnspielen;

 

2.    Herkunft der personenbezogenen Daten

Zu den oben genannten Zwecken verwenden wir ausschließlich Daten, die sie selbst uns mitgeteilt haben, entweder als sie sich für unseren Newsletter oder Marketingzusendungen oder für ein Gewinnspiel angemeldet haben, oder als Sie bei uns ein Fahrzeug angemietet haben.

3.    Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Unter diesem Unterpunkt finden Sie Informationen darüber, auf welcher rechtlichen Grundlage die Datenverarbeitung zu den oben unter diesem Kapitel VIII. Unterpunkt „1. Zwecke der Verarbeitung“ angeführten Zwecken erfolgt.

·Datenverarbeitung zum Zweck 1a):

Wenn Sie sich zu unserem Newsletter oder zu anderen Werbezusendungen bei uns angemeldet haben (zB über unsere Website oder durch Ankreuzen bei einer Anmietung) beruht diese Datenverarbeitung auf dieser Ihrer Einwilligung zum Erhalt der jeweiligen Zusendungen (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Hierfür haben Sie mehrere Möglichkeiten:

-          Klicken Sie auf den „Abmelden“-Link, der sich in jeder Werbe-E-Mail befindet; oder

-          Loggen Sie sich in Ihr Konto ein und deaktivieren Sie dort den Erhalt von Marketingzusendungen; oder

-          Wenden Sie sich an den Kundendienst (per E-Mail oder telefonisch) und bitten Sie diesen, die Zusendungen zu deaktivieren;

Wenn Sie bereits einmal bei uns ein Fahrzeug gemietet haben, können wir Ihnen an die dort angegebenen Kontaktadressen auch dann Werbebenachrichtigungen zu unseren Mietwagen-Angeboten senden, wenn Sie diesen Zusendungen nicht ausdrücklich zugestimmt haben. Diese Datenverarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse, sie über ähnliche Produkte zu informieren, die sie schon einmal bei uns gebucht haben (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

Selbstverständlich können Sie diesen Zusendungen jederzeit widersprechen. Hierfür haben Sie mehrere Möglichkeiten:

-          Klicken Sie auf den „Abmelden“-Link, der sich in jeder Werbe-E-Mail befindet; oder

-          Loggen Sie sich in Ihr Konto ein und deaktivieren Sie dort den Erhalt von Marketingzusendungen; oder

-          Wenden Sie sich an den Kundendienst (per E-Mail oder telefonisch) und bitten Sie diesen, die Zusendungen zu deaktivieren;

 

·Datenverarbeitung zum Zweck 1b):

Wenn Sie sich bei uns zu einem Gewinnspiel anmelden und uns hier personenbezogene Daten über sich bekannt geben, werden wir diese Daten verarbeiten, um das Gewinnspiel durchzuführen. Diese Verarbeitung beruht darauf, dass sie dieser Datenverarbeitung bei Anmeldung zum Gewinnspiel zugestimmt haben (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Hier verwenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst (per E-Mail oder telefonisch).

 

4.    Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten

·IT-, Marketing- und Zustell-Dienstleister:

Zum oben genannten Zweck 1a) ziehen wir mitunter IT-, Marketing- und Zustell-Dienstleister bei, Ihre Kontaktdaten unter Umständen zugänglich werden.

·Gewinnspiel-Dienstleister:

Zu oben genannten Zweck 1b) ziehen wir mitunter Gewinnspiel-Dienstleister bei, die für uns das Gewinnspiel abwickeln. Diesen Dienstleistern werden ihre Daten, die sie zur Teilnahme beim Gewinnspiel angegeben haben, unter Umständen zugänglich gemacht.

 

5.    Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur solange aufbewahrt, wie dies vernünftigerweise von uns als nötig erachtet wird, um die oben genannten Zwecke zu erreichen, und wie dies nach dem anwendbaren Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten jedenfalls, solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind. Wir werden Ihre Daten länger über diese Frist hinaus aufbewahren, wenn und solange wir diese zur Durchsetzung oder zur Abwehr von konkreten Rechtsansprüchen benötigen.

Im Detail bedeutet dies:

-          Wenn Sie zugestimmt haben, von uns Werbezusendungen zu erhalten, bewahren ihre hierfür notwendigen Daten so lange auf, bis Sie Ihre Zustimmung widerrufen oder bis wir diese Art der Zusendung einstellen;

-          wenn wir Ihnen Werbezusendungen senden, weil Sie bei uns ein Fahrzeug angemietet haben, bewahren wir ihre für diese Zusendungen notwendigen Daten so lange auf, bis sie Zusendungen widersprechen oder bis wir diese Art der Zusendung einstellen;

-          Daten über ihre Teilnahme an Gewinnspielen bewahren wir gemäß § 212 UGB sieben Jahre lang auf;

 

6.    Freiwilligkeit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

Der Erhalt von Marketingszusendungen ist völlig freiwillig und keinesfalls notwendig, um mit uns einen Vertrag zu schließen. Sie können daher Ihre Zustimmung zum Erhalt von Marketingszusendungen jederzeit widerrufen oder diesem Erhalt widersprechen (siehe dazu oben).

Wenn Sie sich bei uns zu einem Gewinnspiel anmelden, wird in der Anmeldung angegeben sein, welche Daten Sie verpflichtend angeben müssen, damit Sie am Gewinnspiel teilnehmen. Wenn Sie uns diese Daten nicht bekannt geben, können Sie leider nicht am Gewinnspiel teilnehmen.

 

Kapitel IX        - Servicehotline

Unter diesem Kapitel finden Sie Informationen dazu, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Servicehotline anrufen.

Wenn Sie über unsere Servicehotline eine Reservierung tätigen, beachten Sie bitte zusätzlich zu diesem Kapitel auch Kapitel III.

1.    Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Anruf bei unserer Servicehotline ausschließlich zum folgenden Zweck:

a)    Aufzeichnung des Anrufs zur Qualitätskontrolle und zu Schulungszwecken;

2.    Herkunft der personenbezogenen Daten

Wenn Sie unsere Service Hotline anrufen, wird dieser Anruf zur Qualitätskontrolle und zu Schulungszwecken aufgezeichnet. Hierauf werden Sie bei Ihrem Anruf hingewiesen. Falls Sie dies nicht möchten, können Sie ohne Nachteil für sich diese Aufnahme ablehnen.

3.    Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Diese Datenverarbeitung zum oben genannten Zweck 1a) beruht darauf, dass sie notwendig ist, um unser berechtigtes Interesse zu erreichen, die Qualität unserer Service Hotline zu kontrollieren und zu verbessern (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

4.    Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten

Mitunter kann unsere Service Hotline von einem Dienstleister als Auftragsverarbeiter betrieben werden. In diesem Fall wird die Gesprächsaufzeichnung auch diesen Dienstleister zugänglich.

Zum Betrieb unserer Servicehotline ziehen wir zudem IT- und Telekommunikation-Dienstleister bei. Auch diesen Dienstleistern kann die Gesprächsaufzeichnung zu den oben genannten Zwecken zugänglich werden.

5.    Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur solange aufbewahrt, wie dies vernünftigerweise von uns als nötig erachtet wird, um die oben genannten Zwecke zu erreichen, und wie dies nach dem anwendbaren Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten jedenfalls, solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind. Wir werden Ihre Daten länger über diese Frist hinaus aufbewahren, wenn und solange wir diese zur Durchsetzung oder zur Abwehr von konkreten Rechtsansprüchen benötigen.

Konkret bedeutet dies, dass wir Gesprächsaufzeichnungen löschen, sobald sie nicht mehr für die Qualitätskontrolle oder für Schulungszwecke relevant sind. Gesprächsaufzeichnungen werden jedenfalls spätestens nach drei Jahren gelöscht.

6.    Freiwilligkeit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

Die Gesprächsaufzeichnung ist vollkommen freiwillig. Es wird Ihnen kein Nachteil dadurch entstehen, wenn Sie bei Anruf unserer Service-Hotline der Aufzeichnung widersprechen.

 

Sie haben noch Fragen? Wenden Sie sich an unseren Kundenservice (customer.service@budget.at) oder an unseren Datenschutzbeauftragten (dpo@abg.com)!